DJV Baden-Württemberg unterstützt Forschung an der Hochschule der Medien - Das motiviert den Nachwuchs

DJV unterstützt Forschung an der Hochschule der Medien - Das motiviert den Nachwuchs
Die Hochschule der Medien bewertete Antonio Jungs Abschlussarbeit, die Erkenntnisse für den drohenden Fachkräftemangel darlegt, mit einer 1,0. (Foto: Sam Bates)

 

Wenig Zeit für Kreativität, zu wenig Feedback, aber auch viel Freiheit während der Arbeit. Das sind nur einige Erkenntnisse, die Antonio Jung in wissenschaftlichen Interviews mit neun baden-württembergischen Volontärinnen und Volontären gesammelt hat.

 

Der Student der Hochschule der Medien hat mit Unterstützung des Landesvorstandes untersucht, was die Berufsmotivation von Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten beeinflusst. Wichtige Einblicke für die Branche im Land, die bereits unter den Auswirkungen des Fachkräftemangels leidet. Vor allem für die Chefetagen.

 

 

Wer steckt hinter der Studie?


Antonio Jung studiert Crossmedia-Redaktion und Public Relations an der Hochschule der Medien in Stuttgart (HdM). Ziel seiner Bachelor-Abschlussarbeit ist es, herauszufinden, was den Nachwuchs im Journalismus hält und was die jungen Kolleginnen und Kollegen abstößt. Wichtige Fragen für Medienunternehmen, für die es immer wichtiger wird, junge Mitarbeitende zu gewinnen oder zu halten.


Für seine Studie führte Jung qualitative Interviews mit neun Volontärinnen und Volontären. Vier volontieren bei den Tageszeitungen Badische Zeitung, Schwäbische Zeitung und Heilbronner Stimme. Zwei Volos arbeiten beim Radiosender Energy in Ludwigsburg, einer beim SWR. Die zwei übrigen Volos arbeiten bei Special-Interest-Magazinen der Motor Presse Stuttgart.


Was hat der DJV mit der Studie zu tun?


Vor allem Lokalverlage in Baden-Württemberg haben immer größere Probleme, offene Stellen schnell und passend zu besetzen. Die Bewerberzahl für offene Volo-Stellen sinkt. Der Fachkräftemangel, der viele deutsche Branchen bereits fest im Griff hat, erreicht also auch den Journalismus.


Angesichts dieser Entwicklung hat der Landesvorstand des DJV den Studierenden der HdM im vergangenen Sommer eine Forschungsidee vorgeschlagen: Wie muss sich das Berufsbild Journalismus verändern, damit sich junge Menschen langfristig dafür interessieren? Der Landesvorstand unterstützte Antonio Jung daraufhin bei der Ausarbeitung der Forschungsfragen und bei der Suche nach Interviewpartnern. Vorstandsmitglied Emanuel Hege wird in der Studie als Praxisbetreuer genannt.


Was motiviert den Nachwuchs?  


Laut der Studie motiviert den Journalismus-Nachwuchs besonders intrinsische Faktoren wie Autonomie und Verantwortung. Den Befragten ist es wichtig, eigene kreative Themen einzubringen und eigenständig daran zu arbeiten. „Man kann sehr viel eigene Themen umsetzen und von daher auch das verfolgen, was man gerne machen will, wo man irgendwie die eigenen Schwerpunkte setzen will. Und das finde ich echt gut, dass man da schon als Volontär oder Volontärin da viel Freiheiten kriegt“, fasst eine Teilnehmerin beispielhaft zusammen.
Einige Teilnehmer berichten positiv von Praktika, bei denen sie früh ins kalte Wasser gestoßen wurden. Für die Berufsmotivation scheint es also entscheidend, dass verantwortungsvolle und eigenständige Aufgaben schon früh an den Nachwuchs verteilt werden, folgert Jung.


Materielle Beweggründe spielen bei den Befragten derweil kaum eine Rolle. Wichtiger als das Gehalt ist ihnen hochwertiges Feedback von Kolleg*innen und Vorgesetzten, das zur Entwicklung beiträgt. Auch Anerkennung spielt bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Studie eine wichtige Rolle. Ein Volo sagt beispielhaft: „Also das Feedback von Kollegen ist enorm wichtig. […] Auch mal zu sagen: 'Hey, das hast du so richtig gut gelöst. Es war ein kompliziertes Thema und jetzt checke ich's, oder so.“


Weitere kleinere Motivationsfaktoren sind das Arbeiten mit Menschen, die gesellschaftliche Relevanz der Arbeit, die Abwechslung und die Selbstverwirklichung. Jung stellt dabei fest, dass nur wenige der Befragten im Stile eines Aktivisten die Welt verbessern möchten. Für den Großteil steht die Informationsvermittlung im Vordergrund.


Was stößt den Nachwuchs ab?


Ganz grundsätzlich schaden eintönige und unkreative Aufgaben der Motivation. Gerade wenn sich Aufgaben häufen, die kaum Fähigkeiten voraussetzen, ist das für den Nachwuchs ein Zeichen, dass ihrer Arbeit kein Vertrauen entgegengebracht wird.


Mehrere Teilnehmende äußern sich zudem negativ über Vorgesetzte, die eingebrachte Ideen abkanzeln. Eine Teilnehmerin schlägt mittlerweile gar keine Themen mehr vor, aus Sorge, dass die wieder heruntergeredet werden. Dabei geht es dem Nachwuchs aber nicht nur um einzelne Führungspersonen, sondern auch um schlechte Unternehmenspolitik, die Digitalisierung und Innovation verhindert. Einige Teilnehmerinnen berichten beispielsweise, dass sie beim Versuch gescheitert sind, digitale und innovative Neuheiten umzusetzen.


Besonders am Anfang des Volos ist zudem fehlende Betreuung abschreckend. Ein Volontär berichtet beispielsweise, dass er sich grundlegende redaktionelle Abläufe selbst nach und nach erfragen musste.


Auffällig ist, dass drei der neun Befragten bei der Frage, was sie am Journalismus stört, das Verhalten von Menschen erwähnen, die Medien gegenüber sehr kritisch sind. Die Teilnehmer bezogen sich auf Straßenumfragen, bei denen sie von Bürgern abgewiesen und beschimpft wurden. Aber auch Situationen während Recherchen, bei denen sich Gesprächspartner*in respektlos gegenüber Journalist*innen geäußert haben.


Welchen Einfluss hat die Arbeitsbelastung?


Die Mehrheit der Volos nimmt die Arbeitsbelastung als hoch wahr. Eine Teilnehmerin berichtet davon, dass sie sogar am Schreibtisch zu Mittag essen muss. Andere Teilnehmende sprechen von einer emotionalen Belastung und, dass sie die Arbeit gedanklich mit in den Feierabend nehmen. Der Großteil der Befragten spricht dabei von sich aus den offensichtlichen Personalmangel in den Redaktionen an.


Interessant ist jedoch, dass die Nachwuchsjournalist*innen die hohe Arbeitsbelastung unterschiedlich bewerten. Einige zweifeln deswegen an der Berufswahl, andere frustriert der Qualitätsverlust durch den zeitlichen Stress. Und wieder andere sagen, dass ihnen Überstunden und Arbeitsdichte nichts ausmacht. Diese Befragten geben an, dass sie den Job einfach gerne machen, und die Belastung als typisch für den Journalismus akzeptieren.


Übrigens: Eine Mehrheit schätzt die Vertrauensarbeitszeit nicht negativ ein. Solange Überstunden in Form von freier Zeit verlässlich ausgeglichen werden können, ziehen viele befragten Volos die Vertrauensarbeitszeit vor.


Was ist die Botschaft an die Chefetagen?


Gegen Ende der wissenschaftlichen Arbeit leitet Antonio Jung Handlungsideen für Medienhäuser und Führungspersonen ab, um Nachwuchsmitarbeiter zu gewinnen oder zu halten.


Erstens sollten Medienunternehmen „wenn möglich“ auf weitere Sparmaßnahmen verzichten. Der Grund liege auf der Hand: Immer weniger Personal bedeutet mehr Zeitdruck, weniger Raum für Kreativität und kaum Abwechslung. „Medienunternehmen sollten im Gegenteil sicherstellen, dass Nachwuchsjournalisten im stressigen Berufsalltag genügend Raum und Zeit für die Entwicklung und Umsetzung eigener Ideen und Projekte zur Verfügung gestellt wird“, stellt Jung fest. Zudem müsse die Stellenplanung so organisiert sein, dass erfahrene Kollegen und Führungskräfte ausreichend Zeit für konstruktives Feedback haben.


Jung schlägt zudem vor, verwaltungstechnische Hürden in Redaktionen abzubauen. Allzu häufig würden Ideen der Nachwuchsjournalisten wegen hinderlicher Hierarchien und ewiger Abstimmungen im Sande verlaufen.
Drittens regt Jung an, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmende den Beruf Journalist*in stärker bei Jugendlichen bewerben: „Erste Praxiserfahrungen von Nachwuchsjournalisten in frühem Stadium sind Schlüsselmomente und Katalysatoren für ihre weitere Berufsmotivation.“ Laut Jung braucht es mehr praktische Berührungspunkte von Schülerinnen und Schüler mit dem Journalismus – mehr Zeitungsprojekte und mehr Vorträge von Journalisten und Journalistinnen in Schulklassen.

 

Ein Artikel von Emanuel Hege

 

Emanuel Hege ist Redakteur bei der Schwäbischen Zeitung und war seit 202 Vorsitzender des Ausschusses Junge Journalist*innen. Seit 2022 ist er Beisitzer im Landesvorstand. Für den Blickpunkt schreibt er über Nachwuchsthemen und Perspektiven für einen modernen Journalismus. Er hakt bei den Jungen der Branche nach, und versucht, deren Anliegen über den Blickpunkt zu vermitteln.

 

 

Auch nachzulesen in unserem Anfang April erschienen DJV Blickpunkt - Das Medienmagazin für Baden-Württemberg.